Organisation
- Die PSAG ist ein Netzwerk psychosozialer Einrichtungen und Angebote in der Stadt Bayreuth, dem Landkreis Bayreuth sowie dem Landkreis Kulmbach.
- Die PSAG hat in juristischer Hinsicht keine festgelegte Form, sie ist kein Verein im Sinne des Vereinsrechts sondern eine Arbeitsgemeinschaft die ihre Existenzberechtigung und Form durch die u. g. Verordnungen erhalten hat.
- Die PSAG Bayreuth-Kulmbach gliedert sich in die Mitgliederversammlung, die Arbeitskreise und den Geschäftsführenden Ausschuss.
- In der Mitgliederversammlung sind Einrichtungen, Institutionen und sonstigen Akteure aus dem psychosozialen Bereich versammelt.
- Der Geschäftsführende Ausschuss besteht aus dem Vorsitzenden, dem Geschäftsführer sowie den Sprechern der Arbeitskreise. Treffen des GA finden mindestens zwei Mal im Jahr statt, meist im Vorfeld der Mitgliederversammlung. Während dieser Treffen werden die Inhalte und aktuellen Themen der verschiedenen Arbeitskreise gebündelt und je nach Bedarf an den Planungs- und Koordinierungsausschuss des Bezirks Oberfranken, an die verschiedenen Träger der Dienste und Einrichtungen der Versorgungsregion, an die Verantwortlichen der kommunalen Gebietskörperschaften oder an
die interessierte Öffentlichkeit weitergegeben. - Aktuelle Vorsitzende ist Frau Theresa Rost, Ärztin am Fachbereich Gesundheitswesen des Landratsamtes Bayreuth, ihre Stellvertretung hat Frau Eugenia Eckermann, SpDi der Diakonie Bayreuth inne.
- Geschäftsführer ist Herr Thomas Helminger, Sozialpädagoge am Fachbereich Gesundheitswesen des Landratsamtes Bayreuth.
- Die PSAG Bayreuth-Kulmbach ist eine von vier oberfränkischen Arbeitsgemeinschaften, welche unabhängig voneinander agieren, sich eine eigene Struktur geben und gleichberechtigt neben- und miteinander arbeiten.
- Die PSAG Bayreuth-Kulmbach orientiert sich aktuell an dem 2010 veröffentlichten Beschluss des Verbands der bayerischen Bezirke mit dem Titel „Weiterentwicklung der psychiatrischen Versorgung in Bayern – Koordinierung und Vernetzung psychiatrischer Hilfsangebote – Regionale Steuerung“ sowie an den Grundsätzen zur Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen in Bayern (2007)